Bildbearbeitung

Die Bildbearbeitung nun also. Ich habe diesen Beitrag eine Weile vor mir hergeschoben, weil auch dieses Thema so umfassend ist, dass ich eine eigene Website dafür einrichten müsste. Die Gelegenheit ist jedoch günstig, gerade jetzt mit dieser Säule der digitalen Fotografie zu beginnen, weil Adobe eine mächtige KI-Funktion in seinen Programmen der CreativCloud integriert hat.  Der Sprung vom Fotoabo hin zur Gesamtcloud ist zwar finanziell recht groß und lohnt sich eigentlich nur wenn man außer Photoshop und Lightroom noch mindestens zwei andere Apps aus dem Gesamtprogramm nutzen möchte, unter der Voraussetzung selbstverständlich, dass man sich sowieso mit der Notwendigkeit arrangiert hat, etwas zu abonnieren.

Bildbearbeitungsprogramme gibt es eine Menge neben den Platzhirschen Photoshop und Lightroom. Auf meinem PC habe ich zum Beispiel noch Affinity Photo und OnOne Photo Raw 2024. Beide Anwendungen bieten alle Werkzeuge für den Hobbyfotografen wie auch den (Semi-)professionellen Anwender, und beide sind keine Mietprogramme. Die Fülle der Einstellmöglichkeiten erfordert in allen genannten Anwendungen eine gründliche Auseinandersetzung und Einarbeitung, um auch nur die wichtigsten Funktionen zu beherrschen und auszuschöpfen. Mit dieser Auffassung trete ich allen Behauptungen entgegen, die angehenden Fotoamateuren weismachen möchten, dass mit „wenigen Mausklicks“ überragende und individuelle Fotoergebnisse erzielt werden können. Das leisten dann eher Programme wie Luminar Neo, das mit vielen vorgefertigten Effekten tatsächlich mit den erwähnten Mausklicks sehr sehenswerte Ergebnisse liefert. 

Diese Grundfunktionen sollte jeder kennen, der sich auf eine nachträgliche Bearbeitung seiner Fotos einlassen möchte (z.B. mit Photoshop):

• Helligkeit und Kontrast korrigieren

• Farbe korrigieren

• Tonwerte korrigieren

• Arbeiten mit Gradationskurven

• Bildentwicklung mit Camera Raw

• Kamerafehler korrigieren

• Schärfen

Zu den fortgeschrittene Techniken gehören:

• Ebenen

• Maskierung

• Auswahlen

• Bildretusche

• Filter

* und die Handhabung der oben erwähnten KI-Funktionen wie z.B. „generatives Füllen“. 

Beide Aufzählungen sind nicht vollständig. Zwei Standardwerke Photoshop und Lightroom von Sibylle Mühlke und István Velsz bieten jeweils auf etwa 1000 (!) Seiten umfassende Darstellungen der Möglichkeiten. Vor Jahren gehörte es zu meinem persönlichen Ehrgeiz, mir für alle diese Programme die neuesten – möglichst umfangreichen – Anleitungsbücher zu kaufen. Inzwischen lohnt sich das nicht mehr, weil die Entwicklung der Software so rasant verläuft, dass die Autoren kaum noch hinterher kommen. 

Die Programme von Adobe, aber auch von Affinity, bieten den Vorteil, dass auf iPad oder iPhone gleich mit der Bildkorrektur angefangen und diese dann auf dem Desktop mit den Standardapplikationen fortgesetzt und beendet werden kann. Die endgültige Archivierung findet entweder lokal oder innerhalb der Creativ Cloud (CC) statt. Oder in einem der gängigen anderen Cloud-Dienste. Innerhalb des Adobe-Abo erhält der User 100 GB Speicher, was bei Speicherung von Raw-Dateien unkomprimiert nicht unbedingt viel ist. Aber für ein paar Urlaubs-JPEGs reicht es höchstwahrscheinlich aus.

Für die Sortierung, Verschlagwortung und Katalogisierung bieten Programme wie Adobe Lightroom CC oder Classic die nötigen Werkzeuge. Wenn man – wie ich – mehrere zehntausend Fotos auf der Festplatte archiviert hat, kommt man um eine sinnvolle Sortierung und das Vergeben von Schlagworten (auch Stichworte genannt) nicht herum. Sonst sucht man lange und oft vergeblich, wenn nicht erinnert wird, wann genau dieses eine Gartentor in Meran – oder war es in Bozen? – im Urlaub 2014? 2015? abgelichtet worden ist. Ich denke, es wird schon klar, worauf ich hinaus will.

Wenn dann noch genauer gesucht werden soll nach verwendeten Kameras, Objektiven, Brennweiten, Dateiformaten, Tageszeiten usw., wird die Suche hoffnungslos. Für Lightroom gibt es auch ein Zusatzmodul, genannt Excire Search, mit dessen Hilfe nach Bildinhalten gesucht werden kann. Die Version dieser App als selbständiges Programm – also kein Plugin – heißt Excire Foto. In der Auflage 2024 nutzt es – selbstverständlich – KI-Funktionen zur dezidierten Suche innerhalb der vorher eingescannten Datenbanken. Scannen ist hier nicht im früheren Sinne – analog zu digital mit einem Fotoscanner – zu verstehen, sonder es geht um die Registrierung und Analyse auf der Festplatte vorhandener Fotos. 

Auf Einzelaspekte der Bildbearbeitung und ausgewählte Programme gehe ich in folgenden Beiträgen noch genauer ein.

Dieser Beitrag wurde unter iPad abgelegt und mit , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert